Arbeitsgruppen zur ärztlichen Versorgung
Um eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung im ländlichen und städtischen Raum im Ostalbkreis sicherzustellen, hat der Landkreis gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Ärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd, der Kliniken Ostalb sowie mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Städte und Gemeinden den Steuerungskreis "Ärztliche Versorgung im Ostalbkreis" aufgebaut. Dieser entscheidet zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen des Kreistags über die Umsetzung der Handlungsempfehlungen, die von den folgenden vier Arbeitsgruppen erarbeitet werden:
- Arbeitsgruppe 1: Ärztliche Nachwuchsförderung / -gewinnung
- Arbeitsgruppe 2: Ambulante hausärztliche Versorgung
- Arbeitsgruppe 3: Förderprojekt Primärversorgung
- Arbeitsgruppe 4: Ambulante fachärztliche Versorgung
Arbeitsgruppe 1: Ärztliche Nachwuchsförderung / -gewinnung
Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, attraktive Angebote zu erarbeiten, um Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner für den Ostalbkreis zu gewinnen, dort zu halten und diese zu fördern. Die Arbeitsgruppe konnte gemeinsam mit den Kliniken Ostalb, den niedergelassenen Hausärztinnen und -ärzten, den Ärzteschaften und der Universität Ulm den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin aufbauen. Auch wird im Ostalbkreis gemeinsam mit der Universität Ulm ein Maßnahmenpaket entwickelt, das am gesamten Ausbildungsprozess der Medizinstudierenden ansetzt (Track Allgemeinmedizin, Hausarztfamulatur, Blockpraktikum, PJ, Facharztweiterbildung).Als weiteren zentralen Schritt, um Medizinstudierende bereits im Studium für eine Tätigkeit im ländlichen Raum zu begeistern, hat der Ostalbkreis im Rahmen dieser Arbeitsgruppe ein Stipendienprogramm zur Gewinnung von Medizinstudierenden im Bereich der hausärztlichen Versorgung im Ostalbkreis auferlegt. Auch die Durchführung von Maßnahmen, die bereits bei Schülerinnen und Schülern ansetzen, wie bspw. Praktika in den Kliniken oder Arztpraxen sowie der Einsatz von Ausbildungsbotschaftern für das Berufsbild der medizinischen Fachangestellten, resultieren aus dieser Arbeitsgruppe. Und schließlich ist auch der Aufbau dieser neuen Homepage als ein Teilprojekt von Arbeitsgruppe 1: Nachwuchsförderung und -gewinnung entstanden.
Ansprechpartnerin AG 1

Lena Kümmel
Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031213
E-Mail: lena.kuemmel@ostalbkreis.de
Arbeitsgruppe 2: Ambulante hausärztliche Versorgung
Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe soll ein Konzept zur kurz-, mittel, und langfristigen Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung im Ostalbkreis entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, eine gleichwertige medizinische wohnortnahe Versorgung im städtischen und ländlichen Raum zu gewährleisten.Als eine der ersten Maßnahmen der Arbeitsgruppe wurden in elf definierten Teilräumen im Ostalbkreis sogenannte Teilraumkonferenzen durchgeführt. Unter Teilraumkonferenzen werden regelmäßig stattfindende Austauschveranstaltungen mit relevanten örtlichen Gesundheitsakteuren zur Sicherstellung der Versorgung verstanden. Beim ersten Durchlauf der Konferenzen, der im Laufe des Jahres 2021 stattfand, nahmen die Hausärztinnen und -ärzte und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den jeweiligen Teilräumen, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaften teil. Ziel war und ist es, die aktuelle Situation im Bereich der hausärztlichen Versorgung zu erheben, Planungen von Seiten der Ärztinnen und Ärzte sowie Kommunen für die kommenden Jahre in Erfahrung zu bringen, die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort weiterzuentwickeln und individuelle Handlungsmöglichkeiten und Versorgungsmodelle für die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung zu erarbeiten. Die Dialogveranstaltungen sollen als Teil eines langfristigen Versorgungsmonitorings etabliert werden.
Darüber hinaus wurden auf Initiative der AG2 die hausärztlichen Genossenschaften MEDWALD eG und VirnMed eG gegründet. Zudem erarbeiteten die Mitglieder der AG2 ein Vorgehen bei Praxisabgaben, um die Chance auf Nachbesetzung von Arztpraxen zu erhöhen.
Ansprechpartnerin AG 2

Leonie Schönsee
Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031105
E-Mail: leonie.schoensee@ostalbkreis.de
Arbeitsgruppe 3: Förderprojekt Primärversorgung
Im Dezember 2020 konnte der Ostalbkreis erstmals die Förderung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg für das innovative Projekt „Primärversorgung im Ostalbkreis" gewinnen. Das Projekt hat zum Ziel, ein multiprofessionelles und sektorenübergreifendes Primärversorgungsnetzwerk mit Mitgliedern aus unterschiedlichsten Gesundheitsberufen aufzubauen (z.B. Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte, Ernährungsberaterinnen und –berater sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter). Im Vordergrund steht dabei eine wohnortnahe und patientenorientierte Gesundheitsversorgung, die durch die enge Kooperation der Netzwerkmitglieder über den gesamten Versorgungsprozess hinweg erreicht werden soll. Die Implementierung eines Case Managements im Netzwerk soll zur Verbesserung der Koordinierung von medizinischen und sozialen Leistungen und zur Entlastung insbesondere der Hausärztinnen und -ärzte beitragen. Die Case Managerinnen fungieren als zentrale Ansprechpartnerinnen für die Patientinnen und Patienten und erleichtern ihnen den Zugang zum Gesundheitssystem. Das Landratsamt des Ostalbkreises steuert und koordiniert gemeinsam mit den Mitgliedern von Arbeitsgruppe 3 den Aufbau des Netzwerks. Die Arbeitsgruppe entschied sich dafür, das Primärversorgungsnetzwerk in der Region „Schwäbischer Wald“ aufzubauen. Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.Ansprechpartnerin AG 3

Leonie Schönsee
Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031105
E-Mail: leonie.schoensee@ostalbkreis.de
Förderung
Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.
Pressemitteilungen
Arbeitsgruppe 4: Ambulante fachärztliche Versorgung
Die aktuelle Versorgungssituation im Bereich der fachärztlichen Versorgung ist im Ostalbkreis in den meisten Facharztgruppen laut Bedarfsplanung der KVBW überwiegend gut. Jedoch weißen einige Facharztgruppen regionale Defizite auf und auch die Altersstruktur der Ärzteschaft lässt ahnen, dass viele Nachbesetzungsverfahren anstehen.Klinikärztinnen und -ärzte, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Vorstand der Kliniken, Vorstand der Ärzteschaften sowie Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts gründeten 2020 eine Arbeitsgruppe, um eine strukturierte Kommunikation über Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen pro Facharztgruppe zu schaffen. Ziel ist die zukünftige Sicherstellung einer hochwertigen ambulanten fachärztlichen Versorgung im Ostalbkreis und ein abgestimmtes Vorgehen bei Praxisabgaben. Die zukünftige Weiterentwicklung der Klinik-MVZs (Medizinischen Versorgungszentren) kann demnach nur in Kooperation mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten funktionieren.
Ansprechpartnerin AG 4

Lena Kümmel
Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031213
E-Mail: lena.kuemmel@ostalbkreis.de